Zum Hauptmenue Zum Inhalt Zu den Kontaktdaten

Stadtradeln 2025

Aktionszeitraum bis 21. Juni -

Gemeinsam Kilometer sammeln

Förster im Grünen Mittelpunkt des Saarlandes

Winfried Fandel geht
in den wohlverdienten Ruhestand

Fördermittel vom Ministerium

35.800 Euro zur Stärkung von
Innenstadt und Einzelhandel

Wasser wird abgestellt

In Teilen der Jabacher Straße

am Donnerstag, 6. März 2025

10.000 Euro für umweltpädagogische Bildung

Förderung für den
Naturpark Saar-Hunsrück

Glasfaser-Ausbau geht voran

70 Prozent der
Bauarbeiten fertiggestellt

„Zeugin der Anklage“

Krimi-Klassiker von Agatha Christie
am 29. März in der Stadthalle

 

Informationen zur Bundestagswahl

Über diese Wege können
Briefwahlunterlagen beantragt werden

Ein Bild von Emma Stern

Aufwändige Reproduktion soll
der Öffentlichkeit zugänglich sein

Sportlerehrung 2024

Sportehrenpreis für Hans Paulus -

Liam Brill wurde Deutscher Meister

 

 

 

INVESTITIONEN ZAHLEN SICH AUS

Energiemanagement kommt Umwelt und Verbrauchern zugute !

Seit 2012 verfolgen die Stadtwerke Lebach mit ihrem Energiemanagement vor allem zwei Ziele: Energie zugunsten der Umwelt zu sparen und nachhaltig zu wirtschaften. 

Und zwar nicht zuletzt, um perspektivisch den Wasserpreis für die Endverbraucher stabil zu halten. 

Die Stadtwerke Lebach fördern und verteilen rund 3 Millionen m³ Trinkwasser jährlich.


Mit Hilfe eines ausgeklügelten Energiemanagementsystems (EnMS) streben die Stadtwerke in ihrem kompletten Geschäftsbereich energieeffiziente Lösungen an. Das EnMS wird ständig überprüft, bewertet und nach Bedarf verbessert.


Die jüngste Bewertung vom November 2022 hat ergeben, dass sich die bisher umgesetzten Maßnahmen sehr positiv auf den Energieverbrauch ausgewirkt haben. Im Wesentlichen aufgrund des Austauschs von Pumpen im Wasserwerk durch modernere Geräte oder den Einbau eines sogenannten Frequenzumformers in den Brunnen, der die Förderleistung bedarfsorientiert steuert. Der Gesamtstromverbrauch hat sich erneut verringert. 

Insgesamt wurde der Jahresverbrauch an Strom von über 3 Millionen Kilowattstunden/Jahr in 2012 auf mittlerweile 2,23 Millionen kWh/ Jahr in 2021 reduziert.


„Maßnahmen, die im Investitionsprogramm 2021-2026 geplant sind, werden zu einer weiteren Verbesserung der Energie-Kennzahlen führen“, ist sich Geschäftsführung sicher.

 „Durch Instandhaltungs- und Wartungspläne werden die technischen Anlagen in einem optimalen Betriebszustand gehalten und können dadurch energieeffizient arbeiten. Außerdem erfolgen regelmäßig Mitarbeiterunterweisungen zur Sensibilisierung für das Thema. Dies führt zur Steigerung der Energieeffizienz.“

Insgesamt kommt dieses verantwortungsbewusste und nachhaltige Wirtschaften allen Verbrauchern zugute – jetzt und perspektivisch auch in den kommenden Jahren.

15.02.2023