Zum Hauptmenue Zum Inhalt Zu den Kontaktdaten

Lebach bekommt Glasfasernetz

Erforderliche Quote erfüllt -
Ausbauplanung beginnt

Gute Nachrichten für Jabach, Knorscheid, Landsweiler, Niedersaubach, Rümmelbach und Lebach: Deutsche Glasfaser baut das Glasfasernetz aus.
„Es hat sich gelohnt, in die Verlängerung zu gehen. Viele Bürgerinnen und Bürger haben diese zweite Chance genutzt“, sagt Björn Symanzik, Projektmanager von Deutsche Glasfaser. „Als Digital-Versorger der Regionen treiben wir die Digitalisierung im ländlichen Raum voran. Wir freuen uns, nun auch Lebach mit schnellem Internet zu versorgen.“
Mit der erfolgreichen Nachfragebündelung startet der Ausbau des Glasfasernetzes in ganz Lebach. Deutsche Glasfaser beginnt zunächst mit der Planung der Bauarbeiten – angefangen mit der Festlegung des Standortes für den Glasfaserhauptverteiler bis hin zur Vorbereitung des Tiefbaus. Der Hauptverteiler bildet das Zentrum des Glasfasernetzes im Ort und ist eines der ersten sichtbaren Zeichen des Ausbaus. Anschließend beginnt der Baupartner von Deutsche Glasfaser, mit den Tiefbauarbeiten und verlegt vom Hauptverteiler aus die FTTH-Glasfaserleitungen („Fiber To The Home“ – Glasfaser bis ins Haus).  FTTH hat als einzige Breitbandtechnik die nötige Leistungsstärke, um die rasant wachsenden Datenvolumen auch künftig zuverlässig und schnell zu übertragen.
Deutsche Glasfaser informiert alle Haushalte, die einen Vertrag unterzeichnet haben, vorab über die einzelnen Schritte und klärt mit ihnen die Details zu ihren Hausanschlüssen. „Wenn alles planmäßig läuft, können wir die Tiefbauarbeiten bereits in diesem Jahr beginnen und schrittweise die ersten Kundenanschlüsse fertigstellen“, sagt Björn Symanzik, Projektmanager von Deutsche Glasfaser.  
Für Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill war das Projekt „Glasfaserausbau“ von Beginn an eine Herzensangelegenheit. Er weiß, wie wichtig eine gute digitale Infrastruktur ist. „Glasfaser ist ein großer Standortvorteil. Für Firmen und Betriebe, aber auch für Privathaushalte. Denn ohne leistungsstarke Netze geht in Zukunft nichts mehr.“ Deshalb ist er froh, dass es nach zähem Start bei der Nachfragebündelung jetzt doch noch geklappt hat und genügend Bürgerinnen und Bürger ihr Interesse für einen Glasfaseranschluss bis ins Haus zum Ausdruck gebracht haben.
Wichtig ist dem Lebacher Rathauschef auch, dass ganz Lebach ausgebaut wird. Da nun für das Polygon „Lebach Nord“ (Steinbach und Dörsdorf) und für das Polygon „Lebach Süd“ die Ausbauzusage vorliegt, werden auch alle übrigen Gebiete ausgebaut, in denen bisher noch keine Nachfragebündelung stattgefunden hat, weil diese bereits über die inexio versorgt sind. Auch in diesen Stadtteilen können sich Bürgerinnen und Bürger bald einen Glasfaseranschluss sichern. Hierzu wird es in den nächsten Wochen eine Infoveranstaltung sowie Mitteilungen in den Medien geben. Dabei wird auch erklärt, wie Bürgerinnen und Bürger in Aschbach, Eidenborn/Zollstock, Falscheid, Gresaubach, Hoxberg, Landsweiler (östlich der Bahnstrecke/Budenberg) und Thalexweiler in den Genuss eines kostenlosen Hausanschlusses kommen.


Der Servicepunkt an den Theelpavillons Marktstraße in Lebach noch bis einschließlich Samstag, 5. Februar 2022 geöffnet, Donnerstag von 9 – 15 Uhr, Freitag von 15 – 18 Uhr und Samstag von 10 – 13 Uhr. Für Beratungen und Vertragsabschlüsse stehen gerne auch die Fachleute bei Euronics XXL in der Heeresstraße in Lebach zur Verfügung.
Die kostenlose Bau-Hotline (Deutsche Glasfaser) beantwortet Fragen zum Ausbauprojekt unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Zurück
Symbolfoto: planet_fox/pixabay