Die Lebacher sind gut in Form. Insgesamt 137 Bürger zwischen 6 und 78 Jahren haben im vergangenen Jahr das Deutsche Sportabzeichen erworben, die meisten von ihnen schon zum wiederholten Mal.
Im Foyer des Rathauses begrüßte der Vorsitzende des Lebacher Stadtverbandes Sport treibender Vereine, Dieter Heim, die Sportlerschar. Dabei versäumte er nicht, sich bei allen zu bedanken, die auch im vergangenen Jahr wieder mit Maßband und Stoppuhr zur Stelle waren, um die Prüfungen abzunehmen.
Als eine gelungene Veranstaltung rühmte er insbesondere den „Tag des Sportabzeichens“ in Lebach, der am 19. September des vergangenen Jahres vom Stadtverband ausgetragen wurde. Rund hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten an diesem Tag das Angebot angenommen.
Ob die Teilnehmer ein Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold erhalten, richtet sich dabei nicht nach der gezeigten Leistung, sondern nach der Anzahl der erfolgreichen Teilnahmen. Dabei darf das Sportabzeichen nur einmal im Jahr abgelegt werden. Für die ersten zwei Male gibt es Bronze, beim dritten Mal Silber und erst beim fünften Mal kann Gold erreicht werden.
Zudem wird unterschieden zwischen dem Sportabzeichen für Kinder und Jugendliche (8 - 17 Jahre) und dem für Erwachsene.
Bei der Übergabe konnte Dieter Heim an Jugendliche 9 bronzene, 9 silberne und bemerkenswerte 26 goldene Sportabzeichen verleihen. Ähnlich sieht das Verhältnis bei den Erwachsenen aus: Jeweils 15 bronzene und silberne Sportabzeichen sowie sage und schreibe 48 goldene wurden vergeben.
Das Deutsche Sportabzeichen ist das erfolgreichste und einzige Auszeichnungssystem außerhalb des Wettkampfsports, das umfassend die persönliche Fitness überprüft. Es ist in fünf Gruppen mit verschiedenen Übungen eingeteilt. In jeder Gruppe muss eine Übung mit der geforderten Bedingung erfüllt werden. Das Schwimmen in Gruppe eins ist obligatorisch. Hier muss der Nachweis der Schwimmfähigkeit erbracht werden. Die Leistungen der einzelnen Übungen sind nach Altersklassen gestaffelt.
An dieser „Olympiade für Jedermann“ kann jeder mitmachen. Bei Erst- und Wiedereinsteigern ab 40 Jahren wird empfohlen, sich zuvor ärztlich untersuchen zu lassen.