Seit mehr als zwei Jahren betreibt die Wirtschaftsförderung der Stadt Lebach gemeinsam mit dem Verkehrsverein Lebach ein Modellprojekt. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Überalterung der Gesellschaft müssen sich die Handwerker und Dienstleister auf diesen sich ändernden Markt, auf die älter werdende Kundschaft einstellen. Das Modellprojekt unter dem Motto „Komfortabel älter werden - Lebacher Unternehmen bewegen“ soll die Lebacher Unternehmen dabei unterstützen, ihnen die notwendigen Kenntnisse vermitteln und sie damit fit machen für die Zukunft.
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes ist dabei eine Seminarreihe, die gemeinsam mit der Handwerkskammer des Saarlandes veranstaltet wird. Die Reihe besteht aus fünf Einzelseminaren, die dieses Thema aus den verschiedensten Facetten heraus beleuchten und dadurch den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse und auch konkrete Ansatzpunkte für das Ausrichten ihres eigenen Unternehmens auf die sich ändernde Zielgruppe geben können. Die Teilnehmer erhalten am Schluss der Reihe ein Zertifikat
Das erste Seminar dieser Reihe fand bereits am 31. Januar statt und widmete sich den neuen Produkten und Dienstleistungen. Erfolgreiche innovative Konzepte, Branchenspezifische Beispiele aus der Praxis, die Erarbeitung eigener Ideen und Initiativen sowie die Kenntnis von Herstellern und Bezugsadressen waren im Focus des Referenten Nikolaus Teves von der Handwerkskammer Rhein-Main.
Spannend wird es auch beim zweiten Seminar, das am kommenden Montag, dem 28. Februar, ab 19.00 Uhr in den Räumen der Firma Britz in der Heeresstraße stattfinden wird. Dann geht es nämlich um das seniorengerechte Ladenlokal. Gemeinsam mit dem Referenten werden am Beispiel dieses Unternehmens Kriterien für ein solches seniorengerechtes Ladenlokal erarbeitet. Komfort, Bequemlichkeit und auch die Umweltfreundlichkeit sind drei dieser Kriterien. Zum Einsatz kommen wird auch eine so genannte Altersjacke, die den Teilnehmer die körperlichen Probleme der älteren Menschen besser begreiflich machen soll.
Anmeldungen für dieses Seminar sind noch möglich unter 0681/5809-230. Die Teilnehmergebühr beträgt 65,00 Euro.
Die weiteren Termine: „Komfortables Wohnen im Alter“ am 21. März, „Wachstumsmarkt Seniorenmarkt“ am 11. April sowie „Finanzierungshilfen und Fördermöglichkeiten“ am 2. Mai.
Nähere Informationen finden Sie <link internal-link internen link im aktuellen>hier