Nach Fertigstellung des Projektes „Fußgängerzone“ haben nun die Bauarbeiten zur Umgestaltung des „Rathausplatzes“ begonnen. Angesetzt sind insgesamt rund 18 Monate Bauzeit, so dass Ende 2024 mit der Fertigstellung zu rechnen ist.
In einem ersten Schritt werden die Oberflächenbeläge und die alte Brunnenanlange zurückgebaut, anschließend folgt die Verlegung eines neuen Regenwasserkanals, ausgehend vom Durchgang zwischen Rathaus und Polizei.
Nach Abschluss aller Arbeiten wird die Optik des „Rathausplatzes“ nahtlos an die Gestaltung der „Fußgängerzone“ anknüpfen. Dabei kommen wieder die bereits bekannten Materialien wie wassergebundene Decken, ockerfarbene Pflastersteine, Fallschutz und Epoxid-Hartz-Beschichtung zum Einsatz. Das Lichtkonzept wird ebenfalls fortgeführt.
Die Belange beeinträchtigter Personen wurden ebenfalls bei den Planungen berücksichtigt. So werden die Stufen vor dem Rathaus entfernt, das Plateau zum Hallenbadeingang wird über eine Rampenanlage zugänglich gemacht und das Leitsystem für Blinde und Sehbehinderte wird fortgesetzt.
Für Kinder und Jugendliche soll hier ein neuer Anziehungspunkt entstehen. Auf der Ebene des Hallenbades wird ein Spielplatz für Kleinkinder errichtet. Hierbei werden die topografischen Gegebenheiten genutzt und beispielweise eine Hangrutsche gebaut. Für ältere Kinder entsteht ein eigener Bereich mit einer hügeligen Spiellandschaft und attraktiven Geräten zum Toben.
Nach Fertigstellung wird der „Rathausplatz“ deutlich grüner werden. Beete mit blühenden Gräsern und 22 neue Bäume sorgen im Hochsommer für ein angenehmes Klima. Besonderes Merkmal sind dabei zwei Bereiche mit geschnittenen Platanen, unter denen zum einen ein Bouleplatz angelegt wird und zum anderen die Außengastronomie des Hallenbadrestaurants Platz findet.
Sitznischen und Sitzstufenanlagen laden zum Verweilen ein. Für Belebung wird als Highlight ein Wasserspiel sorgen. Die Planer gehen davon aus, dass es ähnlich gut angenommen wird, wie die Fontänen im Eingangsbereich der Fußgängerzone von der Marktstraße her kommend.
Oberstes Ziel des Gesamtkonzeptes ist die Steigerung der Aufenthaltsqualität in der Lebacher City. Daher wurde ganz bewusst entschieden, den Rathausplatz künftig autofrei zu nutzen und auf Parkflächen zu verzichten. Lediglich die Anlieferung für Geschäfte und Gastronomiebetriebe ist in einem begrenzten Zeitfenster erlaubt. Außerdem werden in der Nähe des Rathauses drei Behinderten-Parkplätze angelegt, die mit einem entsprechenden Berechtigungsausweis genutzt werden können. Wer mit dem Fahrrad in die Innenstadt möchte, hat künftig die Möglichkeit, sein E-Bike direkt vor dem Rathaus kostenfrei aufzuladen.
Neben der alltäglichen Nutzung wird nach der Umgestaltung im Übrigen auch Platz für ein großes Festzelt sein.