Bürgermeister Klauspeter Brill ist entmachtet; bis zum Aschermittwoch schwingt das närrische Prinzenpaar, ihre Lieblichkeit Prinzessin Sybille I. und seine Tollität Prinz Michael II. das Zepter im Lebacher Rathaus. Doch nicht nur im Rathaus herrscht das Narrentreiben, sondern in der gesamten Stadt. Nachfolgend eine Zusammenstellung der geplanten Narreteien:
Am Freitag, dem 28., veranstaltet der Tischtennisclub Dörsdorf den allseits bekannten und beliebten „Schmetterball“ ab 20.11 Uhr in der Dörsdorfer Mehrzweckhalle.
Am gleichen Tag ab 19.11 Uhr findet dann der erste Faasendumzug statt, und zwar als Nachtumzug in Gresaubach. Schon ab 17:30 Uhr findet man sich auf dem Dorfplatz auf dem großen Festzelt ein, um für den Umzug in Stimmung zu kommen. Doch nicht nur dort, sondern entlang der gesamten Strecke wird man sicher nicht verdursten.
Am Fastnachtsamstag, dem 1. März, findet in gewohnter Manier der beliebte „Bunte Abend“ der katholischen Frauengemeinschaft Lebach in der Stadthalle statt.
Am gleichen Tag um 16:11 Uhr führt in Landsweiler der zweite Fastnachtsumzug vom Sägewerk bis zur Stangenwaldhalle, wo danach großes närrisches Treiben herrschen wird.
Tags darauf, also am Fastnachtsonntag, dem 2. März, steht zunächst mittags ab 15:11 Uhr sowohl die Mehrzweckhalle Gresaubach wie auch die Kultur- und Sporthalle Steinbach unter dem Zeichen der Kinderfaasend. Hier haben sich der MV Gresaubach und der TV Steinbach wieder viel Mühe gemacht, um auch die jungen Närrinnen und Narren gewissermaßen „auf den Geschmack“ zu bringen.
Um 16:11 Uhr startet dann der Gaudiwurm in Dörsdorf über den Marktplatz und die Bergstraße. Wie man aus dem letzten Jahr nicht nur von den Dörsdorfern erfahren durfte, ist dieser Zug zwar klein, aber oho!
Rosenmontag, der 3. März, bietet gleich drei Höhepunkte: Sowohl die IG Aschbacher Faasend als auch der SV Niedersaubach bieten in der Mehrzweckhalle Aschbach und im Antoniusheim ihre nachmittägliche Kinderfaasend an. Später am Abend sind die Größeren zum Rosenmontagstreiben des KG Steinbach in die dortige Kultur- und Sporthalle eingeladen.
Gleichermaßen Höhepunkt wie auch Abschluss bildet am Faasenddienstag, dem 4. März, der große Lebacher Umzug des CVL. Schon frühzeitig sammeln sich die vielen Wagen und Fußgruppen in der Tholeyer Straße, von wo es dann pünktlich um 14:11 Uhr die Marktstraße hinunter und nunmehr über zwei Kreisel auf den Bitscher Platz geht. Entlang der gesamten Festmeile wird den vielen Tausend Besucherinnen und Besuchern des gesamten Umlandes in den zahlreichen Gaststätten sowie den zusätzlichen Zelten und Ständen ausreichend Essen und Trinken angeboten.