Zum Hauptmenue Zum Inhalt Zu den Kontaktdaten

Sportlerehrung 2014

Sportehrenpreis an Peter Jenal verliehen

In den elf Lebacher Stadtteilen wird viel Sport getrieben, und zwar auf allen Ebenen - vom Hobby- über den Vereins- bis zum Spitzensport. Traditionell ehrt die Stadt Lebach in einer gesonderten Veranstaltung einmal im Jahr besonders erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler. Am vergangenen Freitag war es wieder so weit. In der Lebacher Stadthalle konnten Bürgermeister Klauspeter Brill und Dieter Heim, Vorsitzender des Stadtverbandes Sport treibender Vereine, exakt hundert Kindern und Jugendlichen sowie 56 Aktiven Sportlerinnen und Sportlern Preise und Ehrungen überreichen.

Die Ehrung selbst ist in mehrere Kategorien unterteilt. Je nach Erfolg gibt es dabei Bronze-, Silber- und Goldmedaillen bei den Aktiven sowie so genannte Ehrengaben in den drei Farben für die Nachwuchssportlerinnen und -sportler.

Die einzige Goldmedaille bei den aktiven Sportlern ging dieses Jahr an Ingo Wagner vom KSC Lebach. Gemeinsam mit Jeannot Peter wurde er Deutscher Meister und im Herren Einzel Deutscher Vizemeister. Bei der Weltmeisterschaft der Senioren in Düsseldorf wurde er zudem Weltmeister mit der Mannschaft und im Team-Mixed-Doppel sowie Vize-Weltmeister im Herren-Paarkampf.

Im Kinder- und Jugendbereich wurden gleich zwei herausragende Sportler mit der Ehrengabe in Gold ausgezeichnet. Zum einen Nadine Brack vom KSC Landsweiler, die gemeinsam mit ihrem Mixed-Partner Robin Schrecklinger Weltmeisterin im Mixed-Paarkampf U 18 wurde. Marco Hirtz gehört seit einigen Jahren in den jeweiligen Jugend-Altersklassen zur absoluten Spitze der Bogenschützen in Deutschland. Bei den Deutschen Meisterschaften konnte Marco Hirtz bei den Junioren in der Disziplin „Bowhunter Recurve“ die Konkurrenz mit einem neuen Rekord aus dem Feld schlagen und Deutscher Meister werden.

Höhepunkt der Ehrungen war auch in diesem Jahr die Verleihung des Sport-Ehrenpreises. Die Stadt Lebach vergibt den Sport-Ehrenpreis an Personen, die in beispielhafter Weise den aktiven Sport bzw. Sportlerinnen und Sportler unmittelbar unterstützen. Der  Mann, der in diesem Jahr ausgezeichnet wurde, tut dies schon seit Jahrzehnten in vielfacher Hinsicht. Allein das ist schon beispielhaft.

Der FV Lebach hatte Peter Jenal vorgeschlagen. Peter Jenal wurde 1950 geboren und trat dem Verein im Jahr 1963 bei, also vor mehr als 50 Jahren. Nach seiner Zeit als aktiver Spieler hatte er damit begonnen, sein Wissen und Können an die Jugend weiterzugeben. Von 1988 an hat er im Laufe der Jahre alle Altersklassen trainiert und war von 1990 bis 1992 auch Trainer der zweiten Mannschaft. Sein Herz hat aber immer für die Jugendarbeit geschlagen, und die ist bei ihm von akribischer Vorbereitung, seiner Ruhe und natürlichen Autorität geprägt. Nicht umsonst ist er auch als lizenzierter Trainer in der Schulkooperation des Johannes-Kepler-Gymnasiums mit dem DFB und dem Fußballverein Lebach tätig. Außerdem ist er im Vorstand als 2. Jugendleiter für den sportlichen Teil der Jugendarbeit zuständig, zu der auch die Aus- und Fortbildung anderer Trainer gehört. Klaus Reichert charakterisierte Peter Jenal in der Laudatio folgendermaßen: „Ein Leben für den Fußballsport, immer präsent, aber nie im Vordergrund.“

 

Zurück