Regelmäßig erreichen die Ortspolizeibehörde Schreiben und Beschwerden von Anliegern betreffend Hundekot. Obwohl es erfahrungsgemäß nur ein geringer Prozentsatz der Hundehalter sein mag, der die Hinterlassenschaften seines Tieres nicht entsorgt, so ist es dennoch überaus störend, Opfer solcher „Tretminen“ zu werden.
Nicht selten liegt es daran, dass der Tierfreund vergessen hat, sich ein Tütchen einzustecken oder er sich unschlüssig über die Frage der Entsorgung ist.
Der Lebacher Bürgermeister Klauspeter Brill hat sich dieses Problems angenommen und gemeinsam mit seinen Fachleuten im Rathaus nach einer Lösung dafür gesucht – und nun auch gefunden. Seit wenigen Tagen stehen auf Lebacher Stadtgebiet insgesamt sechs neue „Dog-Stations“, also graue, papierkorbähnliche Behältnisse. Hier können sich die Hundebesitzer nicht nur Tütchen entnehmen, sondern den gesamten Hundeabfall auch direkt fachgerecht entsorgen.
Der Bürgermeister verspricht sich davon gleich mehrere Effekte: „Es ist an sich ja schon schade, dass die Stadt rund 2.300 Euro für eine solche Maßnahme ausgeben muss, doch ich denke, das hier ist eine gute Investition in die Sauberkeit der Stadt. Wir haben im Einvernehmen mit dem Ortsvorsteher Standorte ausgewählt, die besonders häufig zum Gassi-Gehen verwendet werden und von wo erfahrungsgemäß die meisten Beschwerden kommen. Ich hoffe sehr, dass diese Entsorgungsmöglichkeiten nun auch wahrgenommen werden und bei den Hundehaltern, die sie sehen und nutzen, auch ein gewisser Gewöhnungseffekt erzielt wird – auch jenseits der Orte, an denen solche Dog-Stationen installiert sind.“
An folgenden Stellen sind innerhalb Lebachs die Dog-Stations anzufinden:
· Parkplatz hinter der AOK in der Tholeyer Straße
· Einfahrt zur Fußgängerzone von der Straße „Im Theelgrund“ neben dem Parkdeck
· Neben der neuen Fußgängerbrücke am Asiatischen Garten
· Am Fußweg zwischen der Holz-Fußgängerbrücke über die Theel und der Poststraße
· An der Dillinger Straße im Grünstreifen zwischen der Einfahrt Dörrenbachstraße und Schlesierallee
· An der Saarlouiser Straße am Fußweg im Bereich der ehemaligen Gärtnerei Glässl