Zum Hauptmenue Zum Inhalt Zu den Kontaktdaten

Bolivienausstellung

Erstellt von tb |

Por una cultura de paz - Für eine Kultur des Friedens

Ausstellung im Rathausfoyer bis zum 2. März

Die Bilder zeigen Menschen, die von schlammigen Fluten bedroht werden, Menschen, die Verbrechen oder Verkehrsunfällen zum Opfer gefallen sind und auffallend viele martialisch gerüstete Polizisten. Viele Fotografien der Ausstellung "Por una cultura de paz - Für eine Kultur des Friedens", lassen erahnen, dass die derzeitige Lage in Bolivien geprägt ist von Gewalt, Hass und Intoleranz. Die von der VHS Lebach, der katholischen Kirchenge-meinde und der Weltkirchenstelle des Bistums Trier ausgerichtete Ausstellung ist noch bis zum 27. März im Foyer des Lebacher Rathauses zu besichtigen.

Sie zeigt den bolivianischen Alltag, der außerordentlich facettenreich ist, wie nach einem Gang durch die Ausstellung schnell klar wird. Denn es sind nicht nur die aus den Nachrichten bekannten Bilder von Polizisten mit Helmen, Schlagstöcken und Schilden, genau so sind unbekümmert spielende Kinder, ausgelassen feiernde Anhänger von Sportvereinen oder fröhlich tanzende Menschen zu sehen.

Laut Ludwig Kuhn, dem Referenten der Weltkirchenstelle des Bistums Trier und Mitorganisator der Ausstellung, kein Zufall: "Es sind Bilder, die die Spannungen zeigen, die es in dem Land gibt". Diese Spannung zwischen Stadt und Land, zwischen traditioneller ländlicher Lebensweise und Moderne und vor allem zwischen Arm und Reich drohe das Land zu zerreißen. Bolivien steht vor großen kulturellen, sozialen und politischen Herausforderungen", macht Kuhn klar.

Angesichts der angespannten Lage in Bolivien sei es kein Wunder, dass Bilder von Gewalt häufig zu sehen seien: "In der momentanen Situation Boliviens sind die Fotos von Protesten und gewaltsamen Konflikten besonders aufrüttelnd", sagt der Bolivien-Kenner mit Blick auf die jüngsten Auseinandersetzungen. Solidarität mit den Menschen dort sei jetzt wichtiger denn je. "Stehen wir gerade in dieser schwierigen Zeit an der Seite unserer Partner in Bolivien", appelliert Kuhn und lädt zum Besuch der Ausstellung ein.

Zurück