Sechs Kommunen an Ill und Theel gehen gemeinsam neue Wege: Wegen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie WRRL stehen die Kommunen im Bereich des Gewässerschutzes vor großen neuen Herausforderungen. Diese sind im Alleingang kaum zu bewältigen. Deshalb haben sich die vier Gemeinden des Zweckverbands Illrenaturierung - Illingen, Eppelborn, Marpingen und Merchweiler mit den Theel-Anrainern Tholey und Lebach zu einem gemeinsamen Vorgehen in Kooperation mit der Universität des Saarlandes entschlossen. Den Anfang machen die Kommunen mit einem Dauermessprogramm im Bereich der Chemie und der Biologie.
Im Illinger Rathaus wurden Ende des vergangenen Jahres zwei Verträge zwischen dem Zweckverband Illrenaturierung und der Universität des Saarlandes unterschrieben. Der Vertrag mit der Fachrichtung “Anorganische und Analytische Chemie” mit ihrem Leiter Prof. Dr. Horst Philipp Beck betrifft ein Dauer-Messprogramm, das mit Hilfe von 3 Messcontainern an der Ill, der Theel und dem Saubach mit einer Laufzeit von einem Jahr (Beginn 2010) durchgeführt wird. Aus diesem Messprogramm abgeleitet werden wissenschaftlich abgesicherte Maßnahmen der Gemeinden und des EVS im gesamten Einzugsgebiet Ill/Theel, sowie Maßnahmen für die Landwirtschaft im gesamten Ein-zugsgebiet abgeleitet. Im Jahr 2014 ist eine Überprüfung des Messprogramms vorgesehen. Das Volumen des Auftrages beträgt rund 195.000,- €.
Ein zweiter Vertrag wird mit der Fachrichtung “Physische Geografie und Umweltforschung” geschlossen, vertreten durch Prof. Dr. Jochen Kubiniok. Dieser Forschungs- und Entwicklungsvertrag umfasst einen modellhaften Gewässerpflege- und Unterhaltungsplan, aus dem nicht zuletzt konkrete, modellhafte und kostengünstige Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur (Theel) hervorgehen sollen. Ferner gehört auch die wissenschaftliche Begleitung der durchgeführten Maßnahmen, die Dokumentation und Evaluierung zu den Aufgaben.