Zum Hauptmenue Zum Inhalt Zu den Kontaktdaten

Wirtschaftsförderung und Zukunftsperspektive für junge Leute

Karriere Kick ein voller Erfolg - Die Planungen für 2024 laufen bereits

Kurzzeitige Straßensperrungen

Am 4. Dezember in Lebach,

am 11. Dezember in Falscheid

Keine Kita auf dem Wünschberg

Laut Verkehrsgutachten ist der
Standort nicht zu empfehlen

Abfuhrkalender für 2024

Für die einzelnen Stadtteile zum Downloaden,

als iCal und in Papierform

Alle Jahre wieder

Weihnachtliches Konzert mit CHORWURM

am 9. Dezember in der Stadthalle

Welcome 2024

Große Neujahrsshow

am 13. Januar in der Stadthalle

Trauzimmer im Rathaus komplett renoviert

Stilvolle Trauungen in heller,

freundlicher Atmosphäre

Meilenstein für das Lebacher Krankenhaus

Förderbescheid vom Land über

mehr als 34 Millionen  Euro

Spaß beim Lernen in neuen Räumen

Einweihungsfeier nach Sanierung
an der Grundschule Landsweiler

39 Haltestellen barrierefrei umgebaut

Fördermittel vom Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr

Lebach

Der grüne Mittelpunkt

 

Am 1. Juni 1977 erhielt die Gemeinde Lebach, die seit der Gebietsreform 1974 aus elf Stadtteilen auf einer Gesamtfläche von rund 65 Quadratkilometern besteht, die Stadtrechte. Sie hat rund 20.000 Einwohner. Lebach liegt inmitten des Saarlandes. Der durch das Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen errechnete geografische Mittelpunkt des Saarlandes liegt auf Lebacher Stadtgebiet, nämlich im Staatsforst des Stadtteiles Falscheid. Der Mittelpunkt ist mit einem Findling und einer Hinweistafel kenntlich gemacht.
 

Die Stadt insgesamt liegt im flachwelligen Saar-Nahe-Bergland mit Höhen zwischen 210 und 460 Metern. Auf Höchsten bei Steinbach finden wir die höchsten Erhebungen im Kreis Saarlouis mit dem "Donnerhübel" (452 m), der "Höll" (453 m) und der Erhebung "Leitet Herunterladen der Datei einAuf dem Lindenberg" im Höchster Wald mit 460,6 m.
Moderne Bauten mit ihren Einrichtungen wechseln ab mit ländlicher Idylle. Lebach hat durch seine moderne Struktur und seine geografische Lage einen hohen Wohn- und Freizeitwert. Die Menschen fühlen sich wohl; der sprichwörtliche aufgeschlossene Bürgersinn zeichnet sie aus. Ein Spaziergang oder ein Lauf durch die Wälder mit ihren hervorragend ausgebauten Wegen, darunter auch ein so genannter „Premium-Wanderweg“ über die Hügel mit herrlicher Aussicht, ein Bummel durch die vielen Geschäfte und Boutiquen, ein Besuch in den zahlreichen Cafés, Restaurants und Gaststätten vermitteln die Lebacher Lebensqualität.
 

Lebach schmückt sich gerne mit den Attributen „Schulstadt“ und „Garnisonsstadt“. Unser breit gefächertes Schulangebot – von Regelschulen über Sonderschulen bis hin zu berufsbildenden Schulen – bringt täglich viele Tausend Schüler in die Stadt. Die Graf-Haeseler-Kaserne inmitten der Stadt beherbergt die Fernmeldekompanie des Eurokorps sowie die Luftlandeaufklärungskompanie 260.

 

Lebach bietet donnerstags den größten Wochenmarkt des Saarlandes. Die Markttradition geht auf das Mittelalter zurück, insbesondere mit dem weit über die Region hinaus bekannten „Mariä Geburtsmarkt“ im September.

 

Wirtschaftlich wächst Lebach derzeit stark. Durch das Einfahren der Saarbahn im Oktober 2014 konnte die Stadt ihr Bahnhofsumfeld komplett umgestalten und viele zusätzliche Betriebe und damit Arbeitsplätze ansiedeln. Dieses neue Quartier stellte das seinerzeit größte städtebauliche Infrastrukturprojekt des Landes mit Ausnahme des Eurobahnhofs in Saarbrücken dar.