Die Deutsche Glasfaser GmbH hat Lebach eine zweite Chance eingeräumt und die Frist der Nachfragebündelung bis zum 31.01.2022 verlängert!
Während es für das „Polygon Lebach Nord“ mit Steinbach und Dörsdorf eine definitive Ausbauzusage gibt, ist die entsprechende Vorvermarktungsquote im Polygon „Lebach Süd“ noch nicht erreicht. Nur wenn in „Lebach Süd“ 40 Prozent der Haushalte ihr Interesse bekunden und sich für einen Vorvertrag entscheiden, wird auch dieser Bereich mit einem Highspeed-Glasfasernetz ausgebaut.
Neben dem kompletten Stadtteil Lebach gehören zu „Lebach Süd“ Teile von Landsweiler (westlich der Bahnstrecke) und Knorscheid (ohne Hoxberg), sowie Niedersaubach und Rümmelbach. Dabei sitzen die Bürgerinnen und Bürger in diesem Polygon alle in einem Boot. Obwohl die kleineren Ortschaften Niedersaubach, Rümmelbach und Knorscheid für sich selbst schon längst die 40 Prozent erreicht haben, so hängt letztlich alles davon ab, dass sich auch in Lebach und Landsweiler genügend Haushalte für einen Glasfaser-Anschluss entscheiden. Dabei zählt jeder Vertrag. Die vielleicht noch unschlüssigen Bürgerinnen und Bürger in Niedersaubach, Rümmelbach und Knorscheid können also weiter Punkte sammeln, um Lebach zu helfen, das Gesamtziel zu erreichen. Ohne die angestrebte Nachfrage-Quote von 40 Prozent schauen letztlich alle „in die Röhre“. Denn dann wird das Polygon „Lebach Süd“ nicht ausgebaut und könnte somit künftig nicht wie Steinbach und Dörsdorf das zukunftsfähige Glasfasernetz nutzen.
Bürgermeister Klauspeter Brill appelliert an alle Haushalte: „Jetzt heißt es noch einmal Gas geben, damit wir die erforderliche 40-Prozent-Hürde schaffen. In den letzten Wochen war die Entwicklung durchaus positiv, deshalb konnten wir auch diese Verlängerung erwirken, aber es reicht einfach noch nicht.“ Brill weiter: „Die Vorteile eines Glasfaseranschlusses liegen auf der Hand. Die derzeitigen Bandbreiten, die über die bisherigen Kupferleitungen bis zu den Endgeräten transportiert werden, werden schon in naher Zukunft nicht mehr ausreichen, um die erforderlichen Datenmengen für Streaming, Home-Office, Online-Unterricht von Kindern und Jugendlichen und vieles mehr störungsfrei und ohne Verzögerung zu realisieren. Das wird nur durch einen FTTH-Glasfaseranschluss machbar sein, der direkt bis ins Haus bzw. in die Wohnung führt.“
Bis Ende Januar läuft die Nachfragebündelung mit dem Angebot, dass der eigentliche Anschluss bis ins Haus kostenlos erfolgt.
Allgemeine Informationen zum Glasfaser-Ausbau in Lebach finden Lebacherinnen und Lebacher unter www.lebach.de/lebach/glasfaser-ausbau. Beratungen erfolgen persönlich und individuell unter Tel. 02861 8133-410 sowie im Service-Point in den Theelpavillons in Lebach (Montag 14 bis 19 Uhr / Donnerstag 9 bis 15 Uhr / Samstag 10 bis 13 Uhr) und gerne auch im Rathaus unter Tel. 06881 59-222.