Erläuterungen zum Wasser- und Kanalbescheid

Wasserverbrauchsabrechnung / Kanalgebührenbescheid

 

Rechnungsempfänger

Grundsätzlich erhält der Eigentümer der Verbrauchsstelle die Rechnung.

Die Rechnungsanschrift kann in Einzelfällen von der Verbrauchsstelle abweichen.

 

Kassenzeichen

Das Kassenzeichen ist dem Eigentümer bzw. der Verbrauchsstelle zugeordnet.

Dieses sollte im Zahlungsverkehr und bei Mitteilungen stets angeben werden.

 

Verbrauchsstelle

Der Ort, an dem der Verbrauch stattfindet.

 

 

Festsetzung Wasser-/Kanalgebühren

 

Bruttobetrag zu zahlen

Dieser Betrag wurde für Ihren Verbrauch im angegebenen Zeitraum ermittelt.

 

Bisher berechnet

Die von Ihnen bisher geleisteten Abschlagszahlungen.

 

Nachzahlung/Guthaben (-)

Die Differenz zwischen Bruttobetrag und der von Ihnen geleisteten Abschlagszahlungen.

Daraus ergibt sich entweder eine Nachzahlung oder ein Guthaben zu Ihren Gunsten.

(Das Guthaben ist mit einem Minuszeichen gekennzeichnet.)

 

Vorauszahlung

Dieser Betrag wurde auf der Basis der abgerechneten Verbrauchsmenge ermittelt.

Die Abschlagszahlungen werden zu den angegebenen Fälligkeitsterminen von Ihrem Girokonto abgebucht.

Bei individueller Zahlung sind die Abschlagsbeträge zu den jeweiligen Fälligkeitsbeträgen ohne Aufforderung an die Stadtwerke Lebach zu zahlen.

  

Fälligkeitstermine im laufenden Jahr

Guthaben:

Ergibt die Jahresendabrechnung ein Guthaben, so wird dieses mit der ersten Abschlagsforderung (Fälligkeit) verrechnet. Ist das Guthaben zudem höher als der erste Abschlag, erfolgt eine Verrechnung mit den folgenden Abschlagsbeträgen solange, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Ihr Guthaben ist mit einem Minuszeichen gekennzeichnet.

Auf Antrag wird Ihnen ein ausgewiesenes Guthaben auch überwiesen.

 

Nachzahlung:

Weist Ihre Jahresendabrechnung eine Nachzahlung aus, so wird diese mit der zweiten Rate fällig.

 

 

Verbrauchsermittlung

 

Zählernummer

Diese ist auf dem Messingring Ihrer Wasseruhr eingraviert.

Erfolgt innerhalb der Abrechnungsperiode ein Zählerwechsel, so wird dies entsprechend auf

Ihrer Verbrauchsabrechnung abgebildet.

 

Abrechnungszeitraum

Dies ist der Zeitraum auf den sich Ihre Rechnung bezieht.

In der Regel umfasst der Abrechnungszeitraum ein Jahr (365 Kalendertage).

Deutlich kürzer kann der erste Abrechnungszeitraum nach dem Erwerb des Anwesens sein.

 

Ablesedatum / Zählerstand

Hier wird der Anfangsstand "alt" sowie der abgelesene, mitgeteilte oder geschätzte Endzählerstand "neu" zum Zeitpunkt der aktuellen Ablesung und der Hochrechnung (H) zum 31.12. ausgewiesen.

 

Verbrauch / Hochrechnungsmenge

Aus der Differenz der Zählerstände "alt" und "neu" ergibt sich die Verbrauchsmenge, die  Ihnen berechnet wird.

Erscheint Ihnen Ihr Verbrauch zu hoch oder zu niedrig, vergleichen Sie bitte den Zählerstand Ihrer Rechnung mit dem auf Ihrer Wasseruhr.

 

Verbrauch Vorjahr

Hier ist der Verbrauch der letzten Abrechnung aufgeführt. In den meisten Fällen enthält diese Position den Verbrauch des gesamten Kalenderjahres.

Erfolgte im Vorjahr ein Zählerwechsel, so wird nur der Verbrauch des aktuellen Zählers angezeigt.

 

 

Entgeltermittlung

In diesem Abschnitt erfolgt die eigentliche Verbrauchsabrechnung mit den für Sie gültigen Tarifen.

 

Grundpreis

Der Grundpreis ist ein Entgelt für die Bereitstellung von Wasser. Er dient zur Deckung der Wassernetzunterhaltungs- und Netzinvestitionskosten.

 

Anzahl d. Tage / m³

Unter dieser Rubrik finden Sie die Anzahl der abgerechneten Kalendertage sowie Ihr Verbrauch an Trink- und Schmutzwasser innerhalb des Abrechnungszeitraumes.

 

Tarif Netto

Die verbrauchte Menge (Wasser/Kanal) wird mit dem entsprechenden Tarif multipliziert.

 

Nettobetrag

Dies sind die ohne Umsatzsteuer abgerechneten Beträge.

 

MwSt - Betrag

Dies ist der auf den Nettobetrag anfallende Mehrwertsteuer-Betrag.

 

Bruttobetrag

Unter dieser Rubrik werden Nettobetrag und Mehrwertsteuer zu einem Gesamtbetrag zusammengefasst.

 

Summe Abrechnung

Die Summe der einzelnen Netto-, Mehrwertsteuer- und Bruttobeträge.

 

Summe Vorauszahlung

Die Summe der in der Vergangenheit geleisteten Abschläge steht direkt unter der Summe Abrechnung. Eine Einzelauflistung der geleisteten Zahlungen finden Sie auf der ersten Seite.

 

Rechnungsbetrag

Die Differenz zwischen Summe der Abrechnung und Summe der Vorauszahlung ist der Restbetrag, der entweder ein Guthaben zu Ihren Gunsten oder eine Nachzahlung ergeben kann.

 

Vorauszahlung

Auf der Basis der abgerechneten Verbrauchsmenge ermitteln die Stadtwerke Lebach Ihren voraussichtlichen Verbrauch für das kommende Jahr. Diese Menge wird mit dem zum Zeitpunkt der Rechnungserstellung gültigen Preise, Abgaben und Steuern bewertet.


Kontakt

 

STADT LEBACH
Am Markt 1
66822 Lebach

Tel.  06881 / 59 - 0
Fax. 06881 / 59 - 211

Kontaktformular

Facebook     Besuchen Sie uns auf
facebook
   
Instagram   

Unter #lebachentdecken

sind wir auch bei Instagram

 

 

Öffnungszeiten

RATHAUS
Montag bis Dienstag:
08:00 - 12:00 Uhr und
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch:

08:00 - 12:00 Uhr


Donnerstag:
08:00 - 12:00 Uhr und
14:00 - 18:00 Uhr

Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr

 

Die gesonderten Öffnungszeiten des
Standesamtes finden Sie hier >

 

Die gesonderten Öffnungszeiten
der Bibliothek  finden Sie  hier >

BÜRGERBÜRO

Montag

08:00 - 12:00 Uhr

 

Dienstag:
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch:

08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag:
08:00 - 18:00 Uhr durchgehend

Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr

 

Jeder 1. Samstag im Monat:
10:00 - 12:00 Uhr

Bankverbindungen

Kreissparkasse Saarlouis
IBAN:
DE68 5935 0110 0026 2000 55
BIC: KRSADE55XXX

levoBank eG

IBAN:
DE18 5939 3000 0050 9050 04

BIC: GENODE51LEB

Bank1Saar

IBAN:
DE03 5919 0000 0002 9260 08

BIC: SABADE5S

Einzugsermächtigungen