Ein Blick in die Stadtgeschichte - Ein Innenstadtspaziergang
In Zusammenarbeit mit dem Archäologiebüro Glansdorp hat die Stadt Lebach einen Innenstadt-Weg konzipiert, der „EinBlick in die Stadtgeschichte“ gewährt. Dazu wurden fünf großformatige Schautafeln mit Bildern, Skizzen und kurzen Texten zur Historie an Schaufensterfronten und großen Scheiben in der Innenstadt angebracht. Zu sehen sind die Tafeln in der Pickardstraße 1, sowie in der Markstraße 9, 2, 23 und 26.
Alle Tafeln können einzeln betrachtet und gelesen werden. Besonders interessant ist es aber, wenn man die Geschichte Lebachs anhand der Tafeln 1 bis 5 von der Vorgeschichte und Eisenzeit bis zur Stadtwerdung und den jüngsten Entwicklungen in chronologischer Reihenfolge bei einem Rundgang entdeckt. Auf jeder Tafel sind die Standorte der anderen Tafeln vermerkt, so dass man leicht zu Fuß durch die Geschichte spazieren kann.
Über einen QR-Code gelangen Interessierte außerdem auf die Internetseite der Stadt und hier direkt zum Bereich Tourismus & Freizeit sowie zur Auflistung der Gastronomiebetriebe samt deren Kontaktdaten.
„Diese Art der geschichtlichen Einblicke kann jederzeit genutzt werden. Denn während Museen und Ausstellungsräume geschlossen sind, haben die Schaufensterscheiben immer geöffnet. Der Innenstadt-Weg „EinBlick in die Stadtgeschichte“ ist eine hervorragende Ergänzung zu dem Netz an Themenwanderwegen, die Lebach in den letzten Jahren konzipiert hat und die rege genutzt werden.
Für den Innenstadt-Weg braucht man nicht viel Kondition, die Strecken sind kurz. Der Weg lädt zu einem Schaufenster-Bummel der ganz besonderen Art durch Lebachs Innenstadt – und Lebachs Geschichte – ein“, erklärt Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill.
Auf Tafel 1 findet man Wissenswertes über die Vorschichte und Eisenzeit und was es mit dem sogenannten Schlüsselstein vor dem Rathaus auf sich hat. Welche Bedeutung die Römerzeit für Lebach hatte, wird ebenso anschaulich dargestellt wie alte Wege durch das Theeltal. Diese Tafel mit dem Titel „Von römischen Landgütern an der Theel“ findet man in der Pickardstraße 1 (am Minikreisel/Winter’sche Apotheke).
Lebach als „Marktort der Vierherrschaft“ wird ausführlich auf Tafel 2 thematisiert. So lag Lebachs Kern einst auf dem Kirchberg über dem Theeltal. Es gibt Skizzen von Häusern am Kirchberg sowie Informationen zum Versammlungs- und Marktplatz im Wandel der Zeit. Auch Interessante Details zur Familie von Hagen und der Burgstatt zur Motte können auf dieser Tafel in der Marktstraße 9 entdeckt werden.
Ab 1700 entstand der obere Markt – dieses Thema mit dem „Neuaufbau im 18. Jahrhundert“ ist Inhalt der Tafel 3, die eine Schaufensterfläche in der Marktstraße 2 ziert. Der Markt- und Versammlungsort Lebach geriet im 30-jährigen Krieg zwischen die Fronten und wurde von schwedischen Truppen in Brand gesetzt. Nach dem Krieg entstand der neue „Obere Markt“ mit Amtshäusern der Vierherrschaft, die sich bis heute im Lebacher Stadtwappen widerspiegelt.
Neben dem altbewährten „Oberen Markt“ wächst ab 1800 ein neues Verwaltungszentrum heran. Und so geht schon bald am „Unteren Markt“ die Post ab. Auf dem freien Platz vor dem „Bürgermeister Haus“ des „Maire de Lebach“, das nahe der Theelbrücke stand, hielt ab 1816 zweimal die Woche die Postkutsche auf ihrem Weg von Saarbrücken nach Trier, ab 1822 bestand die Möglichkeit, von Lebach aus nach Mainz und Metz zu reisen. Diese Entwicklung wird neben vielen anderen Punkten der „Expansion und Mobilität im 19. Jahrhundert“ auf Tafel 4 (Marktstraße 23) erläutert.
In der Markstraße 26 (Fläche vor dem Theelpavillon MollyChic/Telekom/Bäckerei Bost) findet man auf Tafel 5 interessante Fakten darüber, wie Lebach vom zentralen Ort zur Stadt wurde. Der Betrachter erfährt anhand zahlreicher Bilder wie die heutige Marktstraße als Kettenreaktion der Modernisierung entstanden ist und der Weg frei wurde für die Idee einer City-Fußgängerzone. Das Thema dieser Tafel lautet „Stadt Lebach im 20. Jahrhundert – Marktstraße und City“.
Übersicht der Tafeln
- Tafel 1 „Von römischen Landgütern an der Theel“ - Pickardstraße 1
- Tafel 2 „Marktort der Vierherrschaft Lebach“ – Marktstraße 9
- Tafel 3 „Neuaufbau im 18. Jahrhundert“ – Marktstraße 2
- Tafel 4 „Expansion und Mobilität im 19. Jahrhundert“ – Marktstraße 23
- Tafel 5 „Stadt Lebach im 20. Jahrhundert – Marktstraße und City“ Freifläche vor Marktstraße 26

Kontakt
STADT LEBACH
Am Markt 1
66822 Lebach
Tel. 06881 / 59 - 0
Fax. 06881 / 59 - 211
Kontaktformular
Öffnungszeiten
RATHAUS
Montag bis Dienstag:
08:00 - 12:00 Uhr und
14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 - 12:00 Uhr und
14:00 - 18:00 Uhr
Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr
Die gesonderten Öffnungszeiten des
Standesamtes finden Sie hier >
Die gesonderten Öffnungszeiten
der Bibliothek finden Sie hier >
BÜRGERBÜRO
Montag
08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:
08:00 - 12:00 Uhr
14:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 - 18:00 Uhr durchgehend
Freitag:
08:00 - 12:00 Uhr
Jeder 1. Samstag im Monat:
10:00 - 12:00 Uhr
Bankverbindungen
Kreissparkasse Saarlouis
IBAN:
DE68 5935 0110 0026 2000 55
BIC: KRSADE55XXX
levoBank eG
IBAN:
DE18 5939 3000 0050 9050 04
BIC: GENODE51LEB
Bank1Saar
IBAN:
DE03 5919 0000 0002 9260 08
BIC: SABADE5S