Hinweise zum Datenschutz
Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Verfahrens
zur Stellenbesetzung durch die Stadt Lebach und im Bewerbungsmanagement durch Interamt
gemäß § 12 – 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Stadt Lebach,
vertreten durch Bürgermeister Klauspeter Brill,
Am Markt 1, 66822 Lebach,
Tel.-Nr.: 06881/59-0, E-Mail: stadt@ lebach.de
2. Beauftragter für den Datenschutz:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Lebach,
Am Markt 1, 66822 Lebach, Tel.-Nr.: 06881/59-146, E-Mail: datenschutz@ lebach.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Datenverarbeitung dient der Durchführung des Bewerbungsverfahrens zur Stellenbesetzung durch die Stadt Lebach, auch in Verbindung mit dem Bewerbungsmanagement durch Interamt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der rechtlichen Datenschutzbestimmungen nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
4. Herkunft und Bereitstellung der Daten und Datenkategorien sowie Einwilligungserklärung
Um am Bewerbungsverfahren durch Interamt teilnehmen zu können, müssen Sie Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsmanagements über Interamt angeben.
Ansonsten stellen Sie uns Ihre Daten durch Ihre persönliche Bewerbung zur Verarbeitung zur Verfügung.
Wir benötigen Ihre Daten zur Auswahl von Bewerbenden für die Stellenbesetzung.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Mit Ihrer Bewerbung stellen Sie der Stadt Lebach auch im Rahmen des Bewerbungsmanagements über Interamt insbesondere folgende personenbezogenen Daten zur Verfügung, die durch das städtische Sachgebiet Personalwesen für das Bewerbungsverfahren erfasst werden:
Vorname, Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten (wie die private Anschrift, (Mobil-)Telefonnummer und E-Mail-Adresse), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten sowie weitere Daten aus dem Bewerbungsmanagement (z. B. Lebenslauf, Daten zur Ausbildung, Fähigkeiten und Kompetenzen).
Mit der Einreichung Ihrer Bewerbungsdaten willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Artikel 6 Absatz 1 a) DSGVO in Verbindung mit § 26 Absatz 1 BDSG ein (Einwilligungserklärung).
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Ihre Bewerbungsdaten senden Sie der Stadt Lebach direkt oder im Rahmen des Bewerbungsmanagements über Interamt zu.
Die Daten werden ausschließlich für die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle innerhalb der Stadt Lebach verwendet und nur durch die hierzu befugten Personen an die für das konkrete Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen weitergeleitet (z. B. Personalverwaltung, Personalrat, Entscheidungsgremien).
Gegebenenfalls sind Ihre Daten von uns im Falle einer Konkurrentenklage offenzulegen.
Abweichend davon ist eine Verwendung der Bewerbungsunterlagen für andere Zwecke als die Besetzung der ausgeschriebenen Stelle nur möglich, wenn Sie uns hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen (z. B. andere offene Stelle auf Ihr Anforderungsprofil).
Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung.
6. Übermittlung in Drittstaaten
Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittstaaten außerhalb der EU findet nicht statt.
7. Dauer der Speicherung
Nach Abschluss des Verfahrens zur Stellenbesetzung bzw. spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre persönlichen Daten bei der Stadt Lebach grundsätzlich automatisch gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen bzw. die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist.
Abweichend davon ist eine längere Speicherung nur möglich, wenn Sie hierfür ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sollten Sie hiervon Gebrauch machen wollen, benötigen wir eine schriftliche Einwilligungserklärung.
Datensicherheit
Um die von Ihnen erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen, haben wir diverse technische (wie Datenverschlüsselung, Programmschutz) und organisatorische Maßnahmen (wie Regelungen zur Zugangs-, Zugriffs- und Zutrittsberechtigung) getroffen.
8. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artikel 17, 18 und 21 DSGVO).
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Artikel 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, wird geprüft, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
9. Widerrufsrecht
Bei einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 lit a) DSGVO (siehe Punkt 4) kann diese gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO von der berechtigten Person jederzeit gegenüber der verantwortlichen Stelle (siehe Punkt 1) mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
10. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat gemäß Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde - Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland, Fritz-Dobisch-Str. 12, 66111 Saarbrücken, Tel.: 0681/ 947810, E-Mail: poststelle@ datenschutz.saarland.de -, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.