Datenschutzerklärungen
A) Internetangebote der Stadt Lebach
B) Facebook-Fanpage der Stadt Lebach
C) Instagram Account der Stadt Lebach - #lebachentdecken -
A) Internetangebote der Stadt Lebach
Die nachfolgende Datenschutzerklärung umfasst die im Zusammenhang mit der Nutzung der Internet-Angebote, die unter der Adresse www.lebach.de abgerufen werden können, stattfindenden Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten durch die verantwortliche Stelle
Stadt Lebach, vertreten durch
Bürgermeister Klauspeter Brill,
Am Markt 1, 66822 Lebach,
Tel.-Nr.: 06881/59-0,
E-Mail: stadt@ lebach.de.
Darüber hinaus werden in einem zweiten Abschnitt unter Buchstabe B) zusätzlich die konkreten Datenschutzhinweise zum Besuch unserer Facebook-Fanpage sowie in der dritten Rubrik unter Buchstabe C) die des Instagram Accounts der Stadt Lebach - #lebachentdecken - mitgeteilt.
Mit den nachfolgenden Erläuterungen möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Ferner werden betroffenen Personen mittels dieser Datenschutzerklärungen nachfolgend über die ihnen zustehende Rechte informiert.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt stets im Einklang mit den hierfür geltenden rechtlichen Datenschutzbestimmungen.
1. Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Die Nutzung dieses Internet-Angebots ist in der Regel ohne die Angabe persönlicher Daten möglich. Soweit - etwa über Anmeldeformulare oder ein Kontaktformular - personenbezogene Daten wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse etc. erhoben werden, geschieht dies, wenn immer möglich, auf freiwilliger Basis.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Übertragung von Daten über das Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz vor einem Zugriff auf die Datenübermittlung durch Dritte ist nicht realisierbar.
Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden wir ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.
Eine Speicherung erfolgt nur so lange, bis die Bearbeitung abgeschlossen ist, es sei denn, es bestünden im Einzelfall darüber hinausgehende gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
2. Auskunft über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung
sowie Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Soweit über dieses Internet-Angebot personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie jederzeit das Recht auf Auskunft über Art, Umfang, Erhebungs- und Verarbeitungszweck sowie die Herkunft der betreffenden Daten.
Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie darüber hinaus die Berichtigung, eine Beschränkung der Verarbeitung sowie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten von uns verlangen.
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist.
Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Bearbeitung erforderlich sind.
3. Serverdaten
Aufgrund der technischen Funktionsweise des Internets werden durch den Server in den Log-Files automatisch übertragene Informationen gespeichert.
Hierbei handelt es sich um
- den Browsertyp und die Browserversion,
- das verwendete Betriebssystem,
- die Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer-URL)
- die Webseite, die Sie besuchen,
- die Internet-Protokoll-Adresse des zugreifenden Rechners
- sowie Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Informationen können nicht ohne Weiteres einer bestimmten Person zugeordnet werden. Es bleibt jedoch vorbehalten, diese Informationen nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung dieses Internet-Angebotes vorliegen.
Die Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unseren Internetauftritt und unsere Angebote optimieren zu können.
Daten, die über die Nutzung dieses Internet-Angebots von uns erlangt werden, werden durch folgende Stellen für uns gespeichert:
jweiland.net - Jochen Weiland
Echterdinger Str. 57
70794 Filderstadt
Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe von Daten nur in den Fällen, in denen Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben oder soweit hierzu eine rechtliche Verpflichtung – ein Gesetz oder ein zur Herausgabe der Daten verpflichtender, vollstreckbarer Titel – vorliegt.
4. Cookies
Wir verwenden auf unserer Seite so genannte Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots durch denselben Nutzer/Internetanschlussinhaber.
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Sie dienen dazu, unseren Internetauftritt und unsere Angebote zu optimieren. Es handelt sich dabei zumeist um so genannte "Session-Cookies", die nach dem Ende Ihres Besuches wieder gelöscht werden.
Teilweise geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um Sie automatisch wieder zu erkennen. Diese Wiedererkennung erfolgt aufgrund der in den Cookies gespeicherten IP-Adresse. Die so erlangten Informationen dienen dazu, unsere Angebote zu optimieren und Ihnen einen leichteren Zugang auf unsere Seite zu ermöglichen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; darüber hinaus wird Ihnen beim Besuch unserer Homepage durch eine manuelle Auswahl die Möglichkeit eingeräumt, die Nutzung von Cookies unserer Website auf das Notwendigste einzuschränken.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
5. Einsatz von Komponenten anderer Anbieter
Wir haben in unserem Internet-Angebot Verweise auf Angebote anderer Anbieter angebracht. Mit Betätigen eines solchen Links verlassen Sie unser Internet-Angebot auch dann, wenn Sie über uns zu einem Drittanbieter wie z.B. Facebook, YouTube, Google Maps usw. gelangen möchten.
Auf die technische Gestaltung dieser Angebote und die damit einhergehende Verarbeitung Ihrer Person zuzuordnenden Daten haben wir keinen Einfluss.
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise des jeweiligen Diensteanbieters.
Die konkreten Datenschutzhinweise zum Besuch unserer Facebook-Fanpage finden Sie im Anschluss an diese Ausführungen in einem separaten Abschnitt unter Buchstabe B) aufgeführt.
6. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung und
Bedingungen für die Einwilligung von Kindern sowie
Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten gegenüber der verantwortlichen Stelle jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.
Im Übrigen werden Daten von Kindern nur dann verarbeitet, wenn die Einwilligung durch den Träger der elterlichen Verantwortung für das Kind oder mit dessen Zustimmung erteilt wird.
Sie haben außerdem das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.
7. Datenschutzbeauftragter der Stadt Lebach
Für etwaige Rückfragen zu den Datenschutzbestimmungen erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragen wie folgt:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Lebach,
Am Markt 1, 66822 Lebach, Tel.-Nr. 06881/59-146, E-Mail: datenschutz@ lebach.de
Selbstverständlich können Sie sich auch in allen Belangen des Datenschutzes an unsere Aufsichtsbehörde wenden:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Monika Grethel, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 94781-0, Telefax: +49 681 94781-29
8. Kontaktmöglichkeit
Wir bieten Ihnen auf unserer Seite die Möglichkeit, mit uns per E-Mail und/oder über ein Kontaktformular in Verbindung zu treten.
In diesem Fall werden die vom Nutzer gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung seiner Kontaktaufnahme gespeichert.
Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
B) Facebook-Fanpage der Stadt Lebach
1. Verantwortlichkeit
Die von Ihnen besuchte Fanpage wird offiziell betrieben von der Stadt Lebach, vertreten durch Bürgermeister Klauspeter Brill, Am Markt 1, 66822 Lebach, Tel. 06881/59-0, Mail: stadt@lebach.de.
Für das Bereitstellen der Inhalte wird auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) zurückgegriffen. Für die mit dem Betrieb der Fanpage zusammenhängenden Datenverarbeitungsvorgänge sind die Stadt Lebach und Facebook gemeinsam verantwortlich nach Art. 26 DSGVO.
Weiterführende Informationen zur Ausgestaltung der gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen der Stadt Lebach und Facebook finden Sie in der „Seiten-Insights-Ergänzung“ von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
2. Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Stadt Lebach
Am Markt 1, 66822 Lebach, Tel.-Nr. 06881/59-146, E-Mail datenschutz@ lebach.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soziale Medien sind für uns eine wichtige Plattform zur Kommunikation politischer Information. Unser Ziel ist es, in Zeiten von Falschaussagen, Fake News und Meinungsmache im Netz neutral und faktenbasiert über politische und gesellschaftliche Ereignisse im Land zu berichten, diese einzuordnen und vielen Menschen zugänglich zu machen. Wir wollen die Nutzer informieren und mit ihnen kommunizieren. Das Betreiben der Facebook-Fanpage ist damit Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Als Teil dieser Öffentlichkeitsarbeit benötigen wir zur bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Fanpage Informationen über die demographische Zusammensetzung der Besucher unserer Fanpage. Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 SDSG.
4. Weitere Hinweise und Informationen
Wir weisen darauf hin, dass jeder Nutzer durch das Einrichten eines Facebook-Accounts, durch die individuell vorgenommenen Einstellungen im Netzwerk und durch das eigene Interaktionsverhalten in Form von Kommentieren, Teilen oder Liken eigenverantwortlich handelt und selbst beeinflusst, inwieweit Nutzerdaten erhoben werden können.
5. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Betrieb einer Facebook-Fanpage stellt Facebook Inc. uns statistische (d.h. nicht personenbezogene) Daten über Art und Umfang der Nutzung unserer Fanpage zur Verfügung. Hierzu gehören auch Informationen über die demographische Reichweite unserer Fanpage, die auf der Auswertung von Alters-, Geschlechts-, Sprach- und Herkunftsangaben beruhen, die Sie in Ihrem Facebook-Profil gemacht haben.
Sollte ein Facebook-Mitglied uns über unsere Fanpage eine Nachricht schreiben, verarbeitet Facebook die jeweils vom Mitglied hinterlegten Daten und Nachrichteninhalte. Die in diesem Fall für uns offen sichtbaren Daten wie Nutzernamen, Bilder und mögliche Kontaktdaten werden durch uns ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzern verwendet.
Wir machen darauf aufmerksam, dass das Unternehmen Facebook beim Besuch unserer Fanpage eine Vielzahl von Daten erfasst, u.a. die IP-Adresse, Informationen über Endgerät, Browser, Herkunft und Nutzerverhalten. Diese Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Angaben das Unternehmen selbst über Datenerfassung und -verwendung macht und wie Sie bei Fragen Kontakt zu Facebook aufnehmen können, erfahren Sie in der Datenrichtlinie des Netzwerkes unter folgendem Link: https://www.facebook.com/about/privacy
Die Beiträge auf dieser Fanpage können Verlinkungen auf die externen Seiten Dritter enthalten. Auf die Inhalte dieser Seiten haben wir keinen Einfluss und tragen daher für diese keine Verantwortung. Zum Zeitpunkt des jeweiligen Beitrages wurden die externen Inhalte auf rechtswidrige Inhalte überprüft, diese werden jedoch nicht fortlaufend weiter kontrolliert. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt mögliche Rechtsverstöße bekannt werden, löschen wir die Verlinkungen umgehend.
6. Ihre Rechte als Betroffene/r
Aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO). Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde an das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet wurden.
Anschrift:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Monika Grethel, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 94781-0, Telefax: +49 681 94781-29
C) Instagram Account der Stadt Lebach - #lebachentdecken -
1. Verantwortlichkeit
Die von Ihnen besuchte Fanpage wird offiziell betrieben von der Stadt Lebach, vertreten durch Bürgermeister Klauspeter Brill, Am Markt 1, 66822 Lebach, Tel. 06881/59-0, Mail: stadt@lebach.de.
Für das Bereitstellen der Inhalte wird auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA als Konzerntochtergesellschaft von Facebook Inc. respektive Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland) zurückgegriffen. Für die mit dem Betrieb der Fanpage zusammenhängenden Datenverarbeitungsvorgänge sind die Stadt Lebach und Instagram/Facebook gemeinsam verantwortlich nach Art. 26 DSGVO.
Die datenschutzrelevanten Hinweise finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ auf der jeweiligen Instagram-Seite.
Weiterführende Informationen zur Ausgestaltung der gemeinsamen Verantwortlichkeit zwischen der Stadt Lebach und Facebook finden Sie in der „Seiten-Insights-Ergänzung“ von Facebook.
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
2. Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Am Markt 1, 66822 Lebach, Tel.-Nr. 06881/59-141, E-Mail: datenschutz@lebach.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soziale Medien sind für uns eine wichtige Plattform zur Kommunikation politischer Information. Unser Ziel ist es, in Zeiten von Falschaussagen, Fake News und Meinungsmache im Netz neutral und faktenbasiert über politische und gesellschaftliche Ereignisse im Land zu berichten, diese einzuordnen und vielen Menschen zugänglich zu machen. Wir wollen die Nutzer informieren und mit ihnen kommunizieren. Das Betreiben der Instagram-/Facebook-Fanpage ist damit Teil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Als Teil dieser Öffentlichkeitsarbeit benötigen wir zur bedarfsgerechten Gestaltung der Instagram-/Facebook-Fanpage Informationen über die demographische Zusammensetzung der Besucher unserer Fanpage. Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. Art. 6 Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 4 SDSG.
4. Weitere Hinweise und Informationen
Wir weisen darauf hin, dass jeder Nutzer durch das Einrichten eines Instagram-/Facebook-Accounts, durch die individuell vorgenommenen Einstellungen im Netzwerk und durch das eigene Interaktionsverhalten in Form von Kommentieren, Teilen oder Liken eigenverantwortlich handelt und selbst beeinflusst, inwieweit Nutzerdaten erhoben werden können.
5. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Betrieb einer Instagram-/Facebook-Fanpage stellt Instagram/Facebook Inc. uns statistische (d.h. nicht-personenbezogene) Daten über Art und Umfang der Nutzung unserer Fanpage zur Verfügung. Hierzu gehören auch Informationen über die demographische Reichweite unserer Fanpage, die auf der Auswertung von Alters-, Geschlechts-, Sprach- und Herkunftsangaben beruhen, die Sie in Ihrem Facebook-Profil gemacht haben.
Sollte ein Instagram-/Facebook-Mitglied uns über unsere Fanpage eine Nachricht schreiben, verarbeitet Facebook die jeweils vom Mitglied hinterlegten Daten und Nachrichteninhalte. Die in diesem Fall für uns offen sichtbaren Daten wie Nutzernamen, Bilder und mögliche Kontaktdaten werden durch uns ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzern verwendet.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Instagram Inc. als Konzerntochtergesellschaft des Unternehmens Facebook beim Besuch unserer Fanpage eine Vielzahl von Daten erfasst, u.a. die IP-Adresse, Informationen über Endgerät, Browser, Herkunft und Nutzerverhalten. Diese Daten werden gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Angaben das Unternehmen selbst über Datenerfassung und -verwendung macht und wie Sie bei Fragen Kontakt zu Instagram/Facebook aufnehmen können, erfahren Sie in der Datenrichtlinie des Netzwerkes unter folgendem Link:
https://help.instagram.com/519522125107875
https://www.facebook.com/about/privacy
Die Beiträge auf dieser Fanpage können Verlinkungen auf die externen Seiten Dritter enthalten. Auf die Inhalte dieser Seiten haben wir keinen Einfluss und tragen daher für diese keine Verantwortung. Zum Zeitpunkt des jeweiligen Beitrages wurden die externen Inhalte auf rechtswidrige Inhalte überprüft, diese werden jedoch nicht fortlaufend weiter kontrolliert. Sollten zu einem späteren Zeitpunkt mögliche Rechtsverstöße bekannt werden, löschen wir die Verlinkungen umgehend.
6. Ihre Rechte als Betroffene/r
Aufgrund der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie das Recht auf Auskunft (Art 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DS-GVO). Darüber hinaus können Sie sich mit einer Beschwerde (Art. 77 DS-GVO) an das Unabhängige Datenschutzzentrum Saarland wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet wurden.
Anschrift:
Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Monika Grethel, Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken
Telefon: +49 681 94781-0, Telefax: +49 681 94781-29