Allgemeine Informationen zur Ausbildung in unserem Hause
Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Die Ausbildung erfolgt im dualen System. Sie lernen im berufspraktischen Teil Rechtsvorschriften zu verstehen und diese anzuwenden. Sie bearbeiten Anträge und Anfragen, erstellen Bescheide und haben dabei direkten Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die praktische Ausbildung findet in verschiedenen Verwaltungseinheiten statt (z. B. im Bürgerbüro, beim Ordnungsamt oder in der Finanzverwaltung).
Die theoretische Ausbildung erfolgt blockweise in der Berufsschule (Friedrich-List-Schule, KBBZ I Saarbrücken, Stengelstraße 29, 66117 Saarbrücken) sowie in Form des sogenannten dienstbegleitenden Unterrichts an der Saarländischen Verwaltungsschule (Konrad-Zuse-Str. 5, 66115 Saarbrücken).
Im zweiten Ausbildungsjahr absolvieren Sie eine Zwischenprüfung.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung welche sich in drei schriftliche Teile (Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe / Haushaltswesen und Beschaffung / Wirtschafts- und Sozialkunde) und einen praktischen Teil gliedert.
Weitere Auskünfte
Nähere Informationen zur Ausbildung wie Rechtsgrundlagen, Lehrpläne, Stunden- und Stoffgliederrungspläne finden Sie im Internet unter www.kbbz-sb.de unter dem Menüpunkt „Duale Ausbildung / Verwaltungsfachangestellte“ und unter
http://www.verwaltungsschule-saar.de unter dem Menüpunkt „Ausbildung / Auszubildende“.
Ausbildungsentgelt, Stand April 2025:
· 1. Ausbildungsjahr: mtl. 1.293,26 € brutto
· 2. Ausbildungsjahr: mtl. 1.343,20 € brutto
· 3. Ausbildungsjahr: mtl. 1.389,02 € brutto
Hinweis: Anpassungen durch Tarifsteigerungen während der Laufzeit sind möglich. Die nächste Erhöhung ist zum 01.05.2026 vorgesehen.
Wir bieten Dir
- eine fundierte, abwechslungsreiche Ausbildung im öffentlichen Dienst
- attraktive Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD)
- 30 Tage Urlaub pro Jahr sowie flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeitregelung
- Lernmittelzuschuss, Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) und Abschlussprämie gemäß Tarif
- zusätzliche Altersversorgung (RZVK)
- sehr gute Übernahmechancen:
Bei erfolgreichem Abschluss und entsprechender Bewährung ist eine Festanstellung in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis vorgesehen
Perspektiven nach der Ausbildung
Da die Stadt Lebach für den eigenen Bedarf ausbildet, bestehen im Anschluss an eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung gute Chancen auf eine direkte Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, sofern nicht personen- oder verhaltensbedingte Gründe dem entgegenstehen. Unabhängig hiervon werden alle Auszubildenden nach bestandener Prüfung zumindest für die Dauer von 12 Monaten in ein befristetes Beschäftigungsverhältnis übernommen. Bei entsprechender Bewährung ist dann eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis immer noch möglich.
Wie läuft das Auswahlverfahren ab?
Auf der Basis der eingereichten Unterlagen erfolgt eine Vorauswahl. Solltest Sie in die engere Auswahl kommen, werden Sie eine Einladung für die Teilnahme an einem Eignungstest erhalten. Der Eignungstest gliedert sich in drei Bereiche (Aufsatz, Rechnen und allgemeine Fragen).
Nach der Auswertung des Eignungstests wird ein Vorstellungsgespräch stattfinden. Ob Sie eine Zusage, einen Platz auf der Nachrückerliste oder eine Absage erhalten, entscheidet anschließend der Ausschuss für Personalangelegenheiten.
Sollten Sie noch Fragen oder weitere Informationen benötigen, so können Sie sich gerne an die Personalverwaltung wenden (0 68 81 / 59 - 233-236).
Ansprechpartner
Kontakt
- Telefon: 06881 / 59 - 233
- Fax: 06881 / 59 - 137
- E-Mail: personalamt@ lebach.de
- Telefon: 06881 / 59 - 234
- Telefon: 06881 / 59 - 235