Arbeitsergebnisse des 1. Workshop vom 26.04.2017
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung wurde am Mittwoch den, 26. April 2017 eine Bürgerbeteiligung zum Thema „Energetische Stadtsanierung“ in Rahmen des Antrags für das KfW-Förderprogramm 432 durchgeführt. Die DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft wurde in diesem Zusammenhang von der Stadt Lebach dazu beauftragt, für das Quartier „Lebach Stadtkern“ ein integriertes energetisches Quartierskonzept erarbeiten. Das Konzept dient mit seinem integrierten Ansatz als Grundlage für zukünftige Sanierungsmaßnahmen im Quartier. Lebachs Bürgermeister Klauspeter Brill begrüßte die rund 20 Teilnehmer an diesem Abend und übergab, mit dem Wunsch einer regen Beteiligung der Bürgerschaft, die Moderation der Veranstaltung an Frau Weber von der DSK.
In einem kurzen Vortrag erläuterte Frau Weber den Prozess der Konzepterstellung, den aktuellen Stand der Erarbeitung sowie die Rolle der Bürger. Das Ziel des Konzeptes stellt eine umfassende städtebauliche Aufwertung des Quartiers ohne komplette Veränderung des Ortsbilds dar. Dabei steht insbesondere die Baustruktur aus den 1970er Jahren im Fokus energetischer und städtebaulicher Fragestellungen. Im Anschluss an die Einführung wurden die Teilnehmer gebeten, selber aktiv zu werden und sich in Kleingruppen zu beteiligen. Von der DSK waren dazu 12 Plakate mit unterschiedlichen Themenbereichen im Kontext Energie und Stadtplanung vorbereitet und im Ratssaal aufgehängt worden.
Unter verschiedenen Fragestellungen wurden die Teilnehmer nun gebeten, in Kleingruppen zu diskutieren und ihre Ideen und Anmerkungen auf Karteikarten zu schreiben.
Bedarfsermittlung (gelb)
Was verstehen Sie unter Energetischer Stadterneuerung?
Was ist eine Bereicherung für uns in Lebach?
Potenziale (grün)
Was macht Lebach Sie erhaltenswert?
Was macht die Innenstadt in Lebach für Sie attraktiv?
Schwächen und Kritik (rot)
Wo gibt es Kritikpunkte in Lebach?
Worin bestehen Schwachpunkte im Quartier?
Ziele (blau)
Worin Sie sehen die Ziele für Lebach?
Worin bestehen Ihre Wünsche?
In Kleingruppen von 4-6 Leuten wurden Ideen erarbeitet und die jeweiligen Fragen auf farblich passende Karteikarten geschrieben. Die Bürgerinnen und Bürger hatten dann die freie Wahl ihre beschriebenen Karteikarten auf die 12 Themenplakate zu kleben. Die Ergebnisse der Bürgerarbeit sind auf den Bildern unterhalb des Artikels dargestellt.
Zum Abschluss der Beteiligungsphase bedankte sich Frau Weber für die rege Mitarbeit der Teilnehmer und skizzierte den weiteren Ablauf kurz. Für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger besteht nun die Möglichkeit, sich in einen E-Mail- Verteiler einzutragen, um über zukünftige Workshop-Termine informiert zu werden. Die Plakate mit den erarbeiteten Ideen der Bürger hängen im Rathaus der Stadt Lebach aus. Sie bilden die Grundlage für den kommenden Workshop, welcher am 27.06.2017 stattfinden wird. Sie sind herzlich eingeladen, sich bei der nächsten Veranstaltung aktiv in die Erarbeitung des energetischen Quartierskonzeptes einzubringen.
Dateien zum Download:




Ansprechpartner
Steven Eichler
DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
Hindenburgstraße 32, 55118 Mainz
Telefon +49 6131 9611 8 36
Telefax +49 6131 9611 8 50
Mobil: +49 173 7108 516
steven.eichler@dsk-gmbh.de
www.dsk-gmbh.de
Kontakt
- Telefon: 06894 97 44 932
- E-Mail: zentrumsmanagement@ Lebach.de
Thomas Dillinger